
Wir realisieren Ihr individuelles Massivholzhaus gemeinsam mit unserem Architekten - auf Ihrem Traumgrundstück oder auf unseren aktuellen Grundstücken.

10 Gründe für eine Massivholzhaus

Holz schafft Atmosphäre
Eine Studie der Holzforschung Austria bestätigt die angenehme Atmosphäre von Holz sowie seine positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden.

Holz tut der Umwelt gut
1 Kubikmeter Holz bindet 1 Tonne CO2.

Holz wächst nach
In Österreich wächst mehr Holz nach als verbraucht wird.

Holzbau spart Zeit
Kurze Trocknungszeiten sorgen für einen raschen Baufortschritt.

Holz reguliert das Raumklima
Holz nimmt Feuchtigkeit und Wärme auf, speichert diese und gibt sie zeitverzögert wieder an die Umwelt ab.

Holz spart Energie
Holz ist ein Temperaturtalent: Im Sommer heizt es sich langsamer auf (drinnen bleibt es angenehm kühl), im Winter kühlt es langsamer aus (weniger Heizkosten).

Holz schafft Raum
Durch die geringeren Wandstärken vergrößert sich der Wohnraum. Darüber hinaus sind Bauteile aus Holz wahre Leichtgewichte. So brauchen Sie wesentlich weniger Beton für das Fundament.

Holz schützt vor Strahlen
Holz schirmt verschiedene Hochfrequenzstrahlen bis zu 95% ab (Mobilfunk, TV, Richtfunk, etc.)

Holz ist ökologisch
Holz filtert nicht nur CO2, es ist auch wiederverwertbar und klimaneutral.

Holz ist traditionell
Holz hat sich über Jahrhunderte hinweg als idealer Baustoff im Außenbereich bewährt.

Vereinbaren Sie einen Termin und besichtigen Sie unser Musterhaus in 8273 Ebersdorf.

Gesund und chemiefrei wohnen
Wohnqualität beginnt bei der Auswahl der richtigen Materialien. Wir setzen auf 100% Massivholz und verwenden ausschließlich natürliche Baustoffe.

Mauerwerk aus 25 cm Massivholz
Eine 25 cm Massivholzmauer entspricht:
- einer 35 cm massiven/verleimten Holzmauer
- einem 51 cm dicken Ziegelmauerwerk
- oder einer 266 cm Kalksteinwand

Decke aus Massivholz
- behagliche und feuchtigkeitsregulierende Oberfläche
- massives Speicherelement wirkt wärmeregulierend
- hervorragende Ökobilanz: 1 m3 Massivholzdeckenelement bindet 930 kg CO 2.

Wand und Bodendämmung mit Holzfaserdämmplatte (12cm)
- beste Wärmedämmungs- und Schalschutzeigenschaften
- diffusionsoffen
- ökologisch und recycelbar

Unterbodendämmung - Dämmen mit Vulkangestein
Der veredelte Dämmstoff verottet nicht, brennt nicht und ist für Insekten unattraktiv. Darüber hinaus besitzt Vulkangestein hervorragende schalldämmende Eigenschaften.

Fassade aus Lärche
- langlebig
- ökologisch
- natürliche und individuelle Optik
- Erhöhung des Dämmwertes

Fenster aus Lärche
- 3-fach Verglasung
- inklusive Raffstores
- dauerhaft, robust und ökologisch